Internationales Business in Schweden

Erschienen in International Business to go

Im Umgang mit „den Wikingern“ sollte man neben verhandlungstechnischen Besonderheiten auch sprachliche, geografische, politische und kulturelle Hintergründe kennen, um bestimmte Verhaltensweisen und Vorlieben besser zu verstehen.

Das kleinste Hindernis bildet dabei die schwedische Sprache, denn die meisten Schweden sprechen Englisch wie eine zweite Muttersprache. Um Entgegenkommen zu zeigen und letztlich erfolgreicher zu sein, sollten Sie einige Höflichkeitsfloskeln beherrschen, wie zum Beispiel „Hes“ (Hallo), „God Dag“ (Guten Tag), „Hej då“ (tschüss) oder „Adjö“ (Auf Wiedersehen).

Selbstverständlich gehört der Begriff „tack sá myckect“ (Vielen Dank) dazu. Ihre Geschäftspartner werden sich darüber freuen. Die Kenntnis und das aktive Einsetzen dieser wenigen Worte zeigen Respekt und Interesse an Land und Leuten.

Die Verhandlung

Das einst spärlich besiedelte Schweden hat den Kommunikations- und Verhandlungsstil seiner Geschäftsleute geprägt, sodass in Schweden wie in den meisten nordischen Ländern eine introvertierte und stillere Kommunikationskultur bevorzugt wird.

Laute Rhetorik, angeberische Selbstdarstellung und der Hang zur Übertreibung sind fehlplatziert. Usus ist, dass sich in Schweden alle mit dem Vornamen anreden und akademischen Graden eine nur geringe Bedeutung beikommt.

Das skandinavische Design ist durch seinen funktionalen, leicht futuristischen Stil bekannt und entspricht dem Verhalten von Gesprächspartnern. Eigene Leistungen stehen im Hintergrund. Stattdessen wird viel Wert auf klare Linien und Strukturen gelegt, zum Beispiel bei der Tagesordnung.

So kommen bei Geschäfts- und Verkaufsverhandlungen gut dokumentierte Präsentationen mit stringenten Argumentationen ausgezeichnet an, vor allem, wenn sie von Zahlen und Fakten gestützt werden.

Angebote an die schwedischen Geschäftspartner sollten realistisch klingen – das Motto lautet: „Weniger ist Mehr.“ Zu forsches, aufdringliches und aggressives Verhalten in Verhandlungen und Verkaufsgesprächen wird negativ bewertet. Schweden wählen ihre Worte meist mit Bedacht, sind gute Zuhörer und fallen ihren Gesprächspartnern in der Regel nicht ins Wort.

Generell ist das geschäftliche Denken der Skandinavier eher auf den Gesamtgewinn der Gruppe ausgerichtet als auf den Gewinn des Einzelnen. Diese Einstellung schlägt sich auch auf den Managementstil der Unternehmen nieder - hierarchisches Denken ist in Schweden weniger ausgeprägt.

Der Führungsstil wirkt eher amerikanisch und egalitär. Daher kommt es vor, dass Topmanager Hierarchieebenen im eigenen Unternehmen überspringen und mit Mitarbeitern aus der mittleren oder unteren Ebene direkt kommunizieren, ohne dies vorher mit den Vorgesetzten abzusprechen.

Die Kultur und Mentalität

Schwedische Kultur ist ein weitgefasster Begriff. Viele von uns kennen die Popgruppe ABBA, die weltberühmten Filme von Ingmar Bergman, die Theaterstücke von August Strindberg und die Kindergeschichten von Astrid Lindgren.

In all dem zeigen sich die unterschiedlichen Facetten der schwedischen Mentalität – von fröhlicher Unterhaltung bis zu schwermütiger Tragik. So spielen bei Verhandlungen neben Fair Play auch Lachen und Humor eine wichtige Rolle. Der schwedische Witz erinnert dabei an den subtilen englischen Humor.

Gesellschaftliche Aspekte

Wenn Sie mit Ihrem schwedischen Geschäftspartner oder Geschäftsfreund zu Meetings, Veranstaltungen, Geschäftsessen oder privaten Einladungen verabredet sind, dann sollten Sie auf jeden Fall pünktlich erscheinen, denn darauf wird großer Wert gelegt.

Abendliche Geschäftseinladungen erfolgen meist in ein vornehmes Restaurant, zu dem häufig auch die Lebenspartner mit eingeladen werden.

Zu geschäftlichen Anlässen sollten Sie „businesslike“ und modern erscheinen, da die Schweden großen Wert auf zeitgemäßen und gepflegten Stil legen. Bei privaten Veranstaltungen empfiehlt sich ein klassisch-schickes Outfit, auch ohne Krawatte. Privateinladungen sind oft unkonventionell, wenn es auf die Elchjagd, zum Sportfischen oder einfach in die eigene Sauna geht.

Wenn Sie geschäftlich nach Schweden kommen, freuen Sie sich darauf, denn das Königreich ist sowohl vom gesellschaftlichen Miteinander wie auch vom Business her ein sehr attraktives Land.